DAS THEATERHIGHLIGHT 2025

Moritz Katzmair

Regie

Christian Lex

Buch

Das FreilichtTheater zum Stadtjubiläum

Aktuelles

Weitere Infos

Kartenvorverkaufsstart

Karten für das Freilicht Festspiel Helmbrecht 2025 können jetzt online auf der Website, auf helmbrecht2025.reservix.de sowie in den örtlichen Vorverkaufsstellen von Reservix und der Stadt Burghausen erworben werden.

Kaufe jetzt Karten und erlebe das Theaterhighlight 2025 hautnah!

Karten
Jetzt lesen!

Theaterzeitung Dezember 2024

Die Winterausgabe der Theaterzeitung ist erschienen!
Dort bekommt ihr alle Infos zum Kartenvorverkauf, mittelalterliche Gewandungstipps, Einblicke in die Abteilungen und vieles mehr!

Theaterzeitung

Wanted: Marketiers

Weiterlesen

🌟 Wir suchen für unsere Marketingabteilung Unterstützung in verschiedenen Bereichen.
Komm zum Treffen am 28.01. um 19 Uhr im Salzburger Hof

Komm zum Schaukampf!

Weiterlesen

Ihr wollt nach den Feiertagen wieder in Form kommen und habt Lust auf etwas Besonderes? Dann schließt euch unserer Schaukampf-Truppe an!

Handwerker und Tüftlerinnen gesucht!

Weiterlesen

Für den Bau des Mittelalterdorfs suchen wir Unterstützung von Handwerkerinnen und Tüftlern.

Chorprobentermine

Weiterlesen

Die nächsten Chroproben finden am 10. und 18.01. im Haus der Familie statt.

Die Geschichte

Burghausen und Umgebung im 13 Jahrhundert.

Wilde Zeiten herrschen in Bayern, zu dem in dieser Zeit auch das kleine Dorf Gilgenberg gehört. Dort wächst der Sohn von Barbara und Martin, zwei rechtschaffenen Bauern, heran, die sich peu á peu nach oben arbeiten. Doch der Halbwüchsige will sich so gar nicht in die vom Menschen nicht anzutastende, göttliche Ordnung geben: Unten die Bauern. Oben die Adligen. Für den Revoluzzer ist das gar nichts. Er soll für sein Leben lang Bauer bleiben? Das wäre ja gelacht! Das sieht er ja gar nicht ein! Für ihn ist klar: er wird Ritter werden! Alle machen sich über ihn lustig. Was bildet das Bürscherl sich ein? Wie will denn einer wie er adlig werden? Das kann er schön vergessen. Doch während seine Mutter ihn unterstützt, versucht sein Vater ihn mit allen Mitteln von seinem Plan abzuhalten. Es kommt, wie es muss – die beiden zerstreiten sich. Der Sohn nennt sich Meier Helmbrecht – ein Titel, der eigentlich seinem Vater zu zustünde – und verlässt im Streit Gilgenberg und will es allen beweisen.

Jahre später ist er aber kein Ritter, sondern nur ein elendiger Raubritter geworden. Er sieht sich mehr wie ein bayerischer Robin Hood, doch mit seiner Bande verbreitet er Angst und Schrecken. Bislang hat er sein Heimatdorf immer ausgelassen, doch wird das noch lange so bleiben? Und dem regierenden Wittelsbacher Herzog Heinrich ist der Gerngroß Helmbrecht ohnehin ein Dorn im Auge. Heinrich ruft ihn als vogelfrei aus – jeder darf ihm den Helmbrecht bringen – tot oder lebendig.

Allen ist klar – hier ist von zweien einer zuviel. Und die Karten liegen eindeutig beim Herzog…

Helmbrecht ist eine mittelhochdeutsche Versdichtung, die im 13 Jahrhundert von Wernher der Gartenaere geschrieben wurde und in Burghausen und Umgebung spielt. Der knapp 800 Jahre alte Text wirkt auch heute noch auf eine faszinierende Art modern. Das Kreativteam um Moritz Katzmair und Christian Lex nähert sich zum Anlass des 1000-jährigen Jubiläums der Stadt Burghausen der Kultfigur, dem Phänomen Meier Helmbrecht auf eine ganz neue, lustvolle, emotional-sinnliche Art und Weise.

Informationen für Gruppen

Sie planen eine Gruppenreise zum Freilicht-Festspiel nach Burghausen? Der Kartenvorverkauf startet zwar erst im Dezember, aber Sie können jetzt schon Ihre Tickets für Ihren Wunschtermin bei uns reservieren!

Gerne erstellen wir für Sie ein Angebot ganz auf die Wünsche und Bedürfnisse Ihrer Gäste abgestimmt.

© Alan Ovaska

Der Regisseur:
Moritz Katzmair

Moritz Katzmair, Absolvent der Adk Bayern und Stipendiat der Sommerakademie für bairisches Volksschauspiel, erhielt 2012 den Nachwuchspreis der Luisenburg Festspiele und wurde mit dem Ensemble des „Polizeiruf 110 – Schuld“ mit dem Deutschen Schauspielerpreis ausgezeichnet.

Neben zahlreichen Theaterengagements spielte er in bekannten Filmproduktionen wie den Eberhoferkrimis, „Die Känguru-Chroniken“, „Tatort“ und dem internationalen Kinofilm „A Hidden Life“ unter der Regie von Terrence Malick.

Als Regisseur und Dozent für Schauspiel leitete Katzmair zuletzt das Bürgerprojekt „1322 – Die Schlacht bei Ampfing“ mit über 600 Mitwirkenden, das vor jeweils 1400 Zuschauern restlos ausverkauft war.

Mehr erfahren

Der Autor:
Christian Lex

Christian Lex begann seine Bühnenkarriere im Alter von sechs Jahren und veröffentlichte mit 16 seine ersten Kurzgeschichten. Nach einer Ausbildung zum Krankenpfleger arbeitete er als Regieassistent, Regisseur und Schauspieler an renommierten Bühnen wie der Komödie im Bayerischen Hof, dem Theater an der Rott und dem Lustspielhaus.

Seit 2004 ist er erfolgreich als Autor tätig und schrieb Drehbücher für Fernsehproduktionen und Serien wie „Oktoberfest 1900“, „Eine unerhörte Frau“ und „Watzmann ermittelt“.

Zusätzlich verfasste er rund 20 Theaterwerkaufträge, darunter „Von der Unachtsamkeit der Liebe“ für das Landestheater Niederbayern.

Als Schauspieler ist Lex regelmäßig in bekannten Film- und Fernsehproduktionen wie „Hindafing“, „Der Alte“ und „Rosenheim Cops“ zu sehen.

Für seine vielseitige Arbeit wurde er mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Grimmepreis, dem Deutschen Fernsehpreis und dem Publikumspreis des Fünf-Seen-Filmfestivals.

Mehr erfahren

© André Röhner

Florian Schneider
Erster Bürgermeister
Stadt Burghausen

Ich freue mich auf das Gemeinschaftsprojekt Helmbrecht. Jeder kann und soll sich mit seinen Fähigkeiten einbringen, so dass wir gemeinsam Geschichte machen und 1000 Jahre Burghausen gebührend feiern.

Sponsoren und Förderer

Helmbrecht 2025 wird gefördert durch

Mit freundlicher Untersützung

Großsponsoren

Sponsoren

Elektro Rösler

Ein großer Dank gebührt außerdem unseren Unterstützern, die durch ihre Sachspenden, kostenlos zur Verfügung gestellte Dienstleistungen oder auch geringe finanzielle Unterstützung einen wertvollen Beitrag zu Helmbrecht 2025 leisten – gemeinsam lassen wir Geschichte lebendig werden!

Werde Teil von Helmbrecht 2025!

Werde Teil der Gemeinschaft

Mit Helmbrecht 2025 wollen wir nicht nur ein großartiges Freilichtfestspiel auf die Beine stellen, sondern die Gemeinschaft Burghausens und der Umgebung nachhaltig stärken. Bei Helmbrecht 2025 kann jeder, ob alt oder jung, ob alteingesessen oder neu hinzugezogen, ob theatererfahren oder Bühnenneuling, mitmachen und seinen Platz in der Helmbrecht 2025 Familie finden. Durch die gemeinsame Arbeit am Stück, ob auf der Bühne oder im Hintergrund, lernen sich Menschen, die sich sonst vielleicht nie getroffen hätten, kennen und liegen sich am Premierenabend als Freunde in den Armen. Werde ein Teil der Helmbrecht 2025 Gemeinschaft!

00Tage
00Stunden
00Minuten
00Sekunden

Bis zur Premiere